Beistrich zwischen 2 Hauptsätzen mit Beispielen

Lernfit mit dem G&G Verlag!

Zwischen zwei Hauptsätzen (HS) steht ein Beistrich. HS können unverbunden (das heißt ohne Bindewort) nebeneinander stehen oder auch durch ein Bindewort (eine Konjunktion) miteinander verbunden sein. Man spricht dann von einer so genannten Hauptsatz-Reihe.

Konjunktionen, die Hauptsätze einleiten, sind:
und, oder, sowie, aber, denn, daher, deshalb

Einen Hauptsatz erkennst du an folgenden Merkmalen:

  • Die Personalform (= abgewandelte Form des Verbs) steht an zweiter Stelle
  • Er kann alleine stehen.

Die Spezialfälle „und“ bzw. „oder“:
Werden zwei vollständige Hauptsätze mit „und“ bzw. „oder“ verbunden, so kannst du einen Beistrich setzen, du musst aber nicht. Ist einer der beiden Hauptsätze nicht vollständig, meist fehlt ihm das Subjekt, dann darfst du keinen Beistrich setzen! Ein Satz ist vollständig, wenn er Subjekt und Prädikat aufweist.

Beispiele:

Unser Nachbar schlägt (Personalform) wütend die Tür zu, er hält (Personalform) von Halloween überhaupt nichts. (Zwei Hauptsätze ohne Bindewort)
Unser Nachbar schlägt (Personalform) wütend die Tür zu, denn er hält (Personalform) von Halloween überhaupt nichts. (Zwei Hauptsätze durch das Bindewort „denn“ miteinander verbunden.)

Auf der Halloween-Party stehen (Personalform) mehrere Werwölfe beieinander(,) und sie erzählen (Personalform) sich gruselige Witze. (Beide HS sind vollständig. Ein Beistrich könnte vor dem „und“ gesetzt werden.)
Auf der Halloween-Party stehen (Personalform) mehrere Werwölfe beieinander und erzählen (Personalform) sich gruselige Witze. (Der zweite HS ist nicht vollständig. Ihm fehlt das Subjekt. Daher ist kein Beistrich vor dem „und“ erlaubt.)

Der Beistrich zwischen Hauptsatz und untergeordnetem Satz

Zwischen einem HS und einem untergeordneten Satz steht immer ein Beistrich. Sie bilden ein so genanntes Satzgefüge. Der untergeordnete Satz kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen, aber auch in diesen eingeschoben sein. Es gibt folgende untergeordnete Sätze: Gliedsätze und Beifügesätze (Attributsätze)

Einen untergeordneten Satz erkennst du an folgenden Merkmalen:

  • Die Personalform steht an letzter Stelle.
  • Er kann nicht alleine stehen. Er muss mit einem Hauptsatz verbunden sein.
  • Er hat meistens ein Einleitewort (Bindewort oder Fürwort).

Zwischen Hauptsatz (HS) und Gliedsatz (GS) steht immer ein Beistrich. Gliedsätze werden z. B. durch folgende Bindewörter (Konjunktionen) eingeleitet: dass, wenn, nachdem, als, weil, da, obwohl, indem, sodass, ob,…

Beispiele:

Da die Frau den Kindern keine Süßigkeiten gegeben hat, spielen sie ihr einen Streich. (Gliedsatz: Personalform an letzter Stelle, mit „da“ eingeleitet, kann nicht alleine stehen) (Hauptsatz: Personalform steht nur scheinbar an erster Stelle. Gliedsätze stehen für ein ganzes Satzglied, deshalb ist es doch die zweite Stelle.)

Die Kinder spielen der Frau einen Streich, weil sie ihnen keine Süßigkeiten gegeben hat. Hauptsatz (HS), Gliedsatz (GS)

Hauptsatz und Beifügesatz

Zwischen Hauptsatz (HS) und Beifügesatz (Attributsatz) steht immer ein Beistrich. Ein Beifügesatz wird durch ein bezügliches Fürwort (Relativpronomen) oder eine Kombination von einem bezüglichen Fürwort und einem Vorwort (Präposition) eingeleitet.

Bezügliche Fürwörter sind: der, die, das; welcher, welche, welches

Beispiele für Kombinationen von bezüglichem Fürwort und Präposition: ohne den, vor dem, in dem, bei dem,…
Das bezügliche Fürwort bezieht sich auf ein Bezugswort im Hauptsatz. Das Bezugswort ist meist ein Nomen.

Beispiel:

Heuer veranstalte (Personalform) ich eine tolle Halloween-Party, zu der (bezügliches Fürwort in Kombination mit einem Vorwort) ich alle meine Freunde einlade (Personalform). (Hauptsatz, Beifügesatz)


Ist ein Beifügesatz in einen Hauptsatz eingeschoben, so wird er am Beginn und am Ende durch einen Beistrich getrennt.

Beispiel:

Zu der Halloween-Party, die (bezügliches Fürwort) meine Schwester und ich veranstalten (Personalform), möchten (Personalform) wir alle unsere Freunde einladen. (1. Teil des Hauptsatzes, eingeschobener Beifügesatz, 2. Teil des Hauptsatzes)


Werden zwei Beifügesätze durch „und“ bzw. „oder“ miteinander verbunden, darf kein Beistrich gesetzt werden. Dieser ist nur bei zwei vollständigen Hauptsätzen möglich.

Beispiel:

Heuer veranstalte ich eine tolle „Halloween“-Party, zu der ich alle meine Freunde einlade und zu der auch einige meiner Kusinen und Cousins kommen werden. (Hauptsatz, 1. Beifügesatz und 2. Beifügesatz)

Mehr Lernhilfe gibt es in unserer Reihe Kompetent Aufsteigen!

Teilen auf:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert