Warum aus der Reihe tanzen wunderbar ist: Ein Herz für kleine „Schlingel“
Manchmal tanzen Kinder aus der Reihe. Sie folgen nicht immer den Regeln, die wir als Erwachsene oder die Gesellschaft ihnen setzen. Und ja, das kann im Alltag herausfordernd sein – gerade wenn man nur möchte, dass alles ruhig und geordnet abläuft. Aber ist es nicht gerade diese Energie, diese sprudelnde Lebensfreude, die unsere Kinder so einzigartig macht?
Unser kleiner Held Pilu, aus dem neuen Buch „Ein Herz für Pilu Pinguin“ von Ulrike Motschiunig, kennt das nur zu gut. Er ist ein quirliger kleiner Wirbelwind, der manchmal einfach nicht stillhalten kann. Während alle Pinguine brav hintereinander über das Eis watscheln, platzt Pilu vor Freude und will nicht mehr im Gleichschritt gehen, sondern lieber hüpfen und springen! …und plötzlich fallen alle wie Dominosteine um! Oder er genießt das Schwimmen so sehr, dass er gar nicht merkt, wie weit er sich von der Gruppe entfernt. Klingt das nach deinem Kind?
Wenn das Temperament überquillt
Als Eltern kennen wir solche Situationen: Dein Kind ist glücklich, es sprüht vor Energie und Kreativität – und genau das bringt manchmal alles durcheinander. Es ist nicht leicht, wenn die kleinen Wirbelwinde scheinbar unbewusst Chaos stiften. Doch hinter diesem „anders sein“ steckt oft eine wunderbare Fähigkeit, den Moment voll und ganz zu genießen, ohne sich an Konventionen zu klammern. Und wenn wir genau hinsehen, können wir viel von ihnen lernen.
Was können wir tun?
- Geduld und Verständnis: Es hilft, sich daran zu erinnern, dass „aus der Reihe tanzen“ oft nicht bedeutet, dass unser Kind absichtlich schwierig sein will. Es lebt im Augenblick, voller Neugier und Freude. Vielleicht können auch wir manchmal fest durchatmen und uns darauf einlassen, dass es jetzt eben nicht wie geplant läuft sondern, tja… einfach mal anders!
- Ermutigung statt Korrektur: Statt immer nur auf das zu achten, was schiefgeht, können wir ihre einzigartigen Talente fördern. Vielleicht hat dein Kind, wie Pilu, eine unkonventionelle Art, Probleme zu lösen – und genau das kann sich als besonders wertvoll herausstellen.
- Offene Gespräche: Kinder verstehen oft mehr, als wir denken. Wenn wir mit ihnen darüber sprechen, warum ihr Verhalten manchmal eine Herausforderung für andere ist, schaffen wir eine Verbindung. Wie bei Pilu, der mit seiner unbeschwerten Art am Ende genau die richtige Lösung findet, können wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir Rücksicht auf andere nehmen – ohne die eigene Freude am Leben zu verlieren.
Gemeinsam mit Pilu zusammenwachsen
Was, wenn wir uns einmal mit unserem kleinen „Schlingel“ zusammensetzen und „Ein Herz für Pilu Pinguin“ gemeinsam lesen? Vielleicht entdecken wir zusammen, dass dieses „aus der Reihe tanzen“ nicht aus Aufmüpfigkeit geschieht, sondern weil Kinder wie Pilu einfach etwas anders fühlen, anders denken – und das ist okay. Wir können uns fragen: „Was bewegt dich, so zu handeln?“ Und gleichzeitig darüber nachdenken, was das für andere bedeutet. So entsteht ein liebevoller Austausch, der Verständnis schafft – für dein Kind, aber auch für die Gemeinschaft.
Vielleicht wird Pilu sogar zu einem kleinen Helfer im Alltag: Wenn es wieder mal schwierig wird, kannst du an ihn erinnern und sagen: „Schau mal, so war das bei Pilu auch! Ich verstehe dich, aber versteh auch die anderen – und hilf mit, dass es für alle gut läuft.“
-
Ein Herz für Pilu Pinguin16,00 €
inkl. 10 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Denn am Ende ist es genau dieses Gleichgewicht, das wir alle suchen: Liebe und Verständnis für unsere Kinder, so wie sie sind – und die Freude, ihnen zu zeigen, wie sie Teil einer Gemeinschaft sein können, ohne ihre einzigartige Art zu verlieren.